design. natur. musik. sprache. zuhören. leben. miteinander.

Alles, was mir wichtig ist.

Angebote

Teams & Gruppen

Was sind mögliche Anliegen?

  • Teams in Unternehmen und Organisationen, die vorhandene Probleme explorieren, ihre Kommunikationsfähigkeit überprüfen oder erneuern möchten.
  • Lehrerkollegien, die z.B. in einem SchiLF-Workshop ihre Kommunikation innerhalb des Kollegiums beleuchten und auf eine neue Basis stellen möchten.
  • Schulklassen, in denen das Zusammengehörigkeitsgefühl fehlt, in denen gemobbt wird bzw. sonstige Probleme im Miteinander vorhanden sind.

Wie gehe ich vor?

Ich komme zu Ihnen für ein erstes Kennenlerngespräch oder wir skypen/zoomen/telefonieren.
Sie schildern mir Ihr Anliegen, ich stelle Fragen und konzipiere ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.
Wenn es zu einem Auftrag kommt, vereinbaren wir einen oder mehrere Termine bei denen ich Ihnen eine Einführung in die Kommunikationsform Council [Was ist das?] gebe und wir dann mit Ihrem Team, Ihrem Kollegium oder Ihrer Klasse im Council auf die Frage-/Problemstellungen eingehen.

Zusätzlich kann ich Ihnen mit qualifizierten Kolleg*innen aus meinem Netzwerk auch weitere Methoden wie Outdoor-Teambuildingmaßnahmen, Organisationsaufstellungen oder systemisches Coaching etc. anbieten.

Sprechen Sie mich gerne unverbindlich an.

Was sind mögliche Ziele?

  • Eine Kommunikationskultur zu entwickeln, in der alle Beteiligten gehört und gesehen werden.
  • Einen geschützten Kommunikationsraum für herausfordernde und brisante Gesprächsthemen zu schaffen.
  • Verständnis für andere Positionen zu befördern.
  • Erreichtes zu würdigen und eine Vision gemeinsamen Arbeitens zu entwickeln.
  • Innehalten im hektischen Organisationsalltag zu ermöglichen.

NEU: Teamkommunikation im virtuellen Raum.

Ein Online-Workshop für Teams, Kollegien, pädagogische Fach-/Führungskräfte,…

Infobriefe zum Download

Infobrief «Council in Schulen» [PDF]
Infobrief «Council in Organisationen» [PDF]

Bei der Arbeit mit Schulkollegien arbeite ich mit meiner Kollegin Heike Talea Esch zusammen.

Was sind die «Vier Schilde»?

Das naturpsychologische Prozess- und Entwicklungsmodell «Die Vier Schilde» zeichnet mit seinem zyklischen Verlauf die natürlichen Bewegungen nach, die sich in Entwicklungsprozessen aller Art vollziehen. Dabei werden gemäß dem Verlaufsmuster der vier Jahres- oder Tageszeiten jeweils vier kardinale Qualitäten durchlaufen, die deutlich voneinander zu unterscheiden sind. Diesen Qualitäten lassen sich die Eigenschaften aller bekannten Prozesse zuordnen.
Die Tore markieren die Übergänge von einer Qualität in die andere und damit wichtige Entwicklungsschritte. Der Kreis als Symbol weist immer auf seine Mitte hin. Hier kann von Balance gesprochen werden und darüber, wie sich die gegenüberliegenden Qualitäten aufeinander beziehen. Dies ermöglicht den persönlichen Entwicklungsprozess tiefer verstehen und nachzuvollziehen zu können. Zudem eröffnet sich eine neue Dimension des ganzheitlichen Prozessverstehens.

Die Vier Schilde

Einzelbegleitung

Was sind mögliche Anliegen?

Wenn das «Alte» nicht mehr trägt & das «Neue» ist noch nicht bekannt, befinden wir uns in einer Art «Dontknowland», im «Chaos».
Das ist manchmal schwer zu ertragen, doch wenn wir an diesem Punkt etwas wagen, «dem Ruf folgen», steht uns der Weg für einen Veränderungsprozess offen.
Gefühle der Angst und Unsicherheit anerkennen, würdigen, ihnen Raum geben & sie als Motivation verstehen:
so kann sich etwas Neues entwickeln.
Vertrauen in den Prozess, eine erweiterte Wahrnehmung und eine gute Intuition sind Voraussetzungen dafür, dass eine tragfähige Lösung entstehen kann.

Wie gehe ich vor?

Als initiatischer Prozessbegleiter® arbeite ich mit der Kommunikationsform Council [Was ist das?], mit Naturgängen und dem entwicklungspsychologischen Modell «Vier Schilde» [Was ist das?].

In einem unverbindlichen halbstündigen Erstgespräch [persönlich oder via Telefon/Skype/Zoom] sprechen wir über Ihr Anliegen, die Rahmenbedingungen und Ihre Ziele.
Wenn Sie sich für eine Begleitung durch mich entscheiden, vereinbaren wir die Anzahl der Termine und stimmen uns zum gemeinsamen Vorgehen ab.

Ich gestalte mit Ihnen einen geschützten Raum, begleite Sie durch den Veränderungsprozess und unterstütze Sie, eine tragfähige Basis für die Zukunft zu erarbeiten.
Eine offene Haltung, Zeit, eine gute Verbindung zu uns & unseren Stärken, so können wir [wieder] Zugang zu unseren Ressourcen, zu unserer Resilienzfähigkeit erlangen.

Und ich gestehe: ich kenne die beste Lösung nicht.

Diese mit Ihnen gemeinsam zu finden, dafür setze ich mich ein. Denn im Prozess wird eine tragfähige Lösung entstehen.
Und dann wird die Sache rund. Dafür stehe ich auch mit meinem Namen…

Sprechen Sie mich gerne unverbindlich an.

Ruhestand

Wer bin ich, wenn ich nicht mehr arbeite?

Ein Seminar zur Standortbestimmung und Potenzialentfaltung.

Viele sehnen sich danach, endlich nicht mehr arbeiten zu müssen, den verdienten Ruhestand zu genießen.
Doch häufig, wenn dieser Tag näher rückt, kommen Fragen auf:

  • Wie sieht für mich diese RUHE aus und welchen STAND habe ich?
  • Wie gestalte ich meinen Abschied aus dem Arbeitsleben?
  • Wer bin ich, wenn ich nicht [mehr] arbeite und wer möchte ich [dann] sein?
  • Welche Entfaltungsmöglichkeiten bietet das freie Leben?
  • Welche Rolle spiele ich zukünftig in der Familie, im Freundeskreis oder in der Gesellschaft?
  • Wie verbringe/gestalte ich meine Zeit «sinnvoll»?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, all diesen Fragen nachzugehen, sie mit unterschiedlichen Methoden zu beleuchten. So können Sie für sich neue Möglichkeiten entdecken und Perspektiven entwickeln:
Über angeleitete, intuitive Spaziergänge werden Sie mit Fragen in die Natur gehen. Das dort Erlebte wird in der achtsamen & wertschätzenden Kommunikationsform »Council« [Was ist das?] erzählt und von uns gespiegelt. Wir arbeiten mit dem naturpsychologischen Prozess- und Entwicklungsmodell der »Vier Schilde« [Was ist das?], das uns als Kompass für weitere Entwicklungsschritte dienen kann.

Infoflyer zum Download

Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei mir: per Mail oder telefonisch unter 0170.4438616.

Zielgruppe

Menschen, die das Thema »Ruhestand« beschäftigt, die diesen Abschnitt noch vor sich haben, sich im Übergang oder schon im Ruhestand befinden.

Leitung

Rainer vom Stein
Dr.-Ing., Dipl.-Ing., Initiatischer Prozessbegleiter®, Projektmanager, Changemanager
Thomas Kugel

Trauerbegleitung

Wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, ist nichts mehr wie zuvor.
Der Boden wird uns unter den Füßen weggezogen.
Wir fühlen uns oftmals hilflos, machtlos und sind manchmal auch sprachlos.
Niemand hat uns gesagt, wie Trauern geht.
Wie wir mit dem Schmerz, der Traurigkeit, der Wut und all den anderen Gefühlen umgehen sollen.

Es tun sich so viele unbeantwortete Fragen auf:

  • Wo finde ich jetzt Halt?
  • Wie lange dauert dieser Zustand?
  • Was ist in dieser großen Krise zu tun?
  • Wie verhalte ich mich in der Familie, bei der Arbeit?
  • Wem kann ich mich wie zumuten?

1000 Fragen, keine Antworten.

Wie wir trauern oder wie lange dieser Prozess dauert, ist sehr individuell.
Der/die eine möchte darüber sprechen, der/die andere findet keine Worte.
Wer bin ich, wenn ich trauere?
Und auch gesellschaftlich gibt es nach wie vor noch etliche, unausgesprochene Erwartungen an Trauernde.

Und all das kann uns – neben dem Verlust eines geliebten Menschen – ziemlich verunsichern.
Wir verlieren oftmals den Halt, unseren Glauben an unsere Stärken und unsere Resilienzfähigkeit.Ich begleite Menschen in ihrer Trauer, Einzelpersonen oder Gruppen.
Auch durch meine eigenen Trauerprozesse und die ehrenamtliche Betreuung eines Trauercafés weiß ich um die Ängste und Unsicherheit, die mit so einer Zeit einhergehen.

Ich begleite Sie beim Finden von Antworten, mit gegenwärtigem Zuhören, Naturgängen und nicht zuletzt durch einen vertraulichen Raum.

Was für Sie die richtige Art & ein gangbarer Weg ist, finden wir bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch heraus.

Ich bin Mitglied im Trauernetzwerk Bielefeld.

Walklifebalance

Die meisten Menschen sind gerne draußen, in der Natur, im Wald. Sie finden dort Ruhe, können auftanken.
Diese Umgebung dient uns oftmals als Kulisse für unsere körperlicher Aktivitäten [Spazieren, Joggen, Wandern…].

«Shinrin Yoku» ist japanisch und bedeutet so viel wie: «Baden in der Waldluft», kurz «Waldbaden». Seit mittlerweile 3 Jahren tauchen wir mit Walklifebalance buchstäblich in den Wald ein, mit all unseren Sinnen & kommen ein bisschen «wie neu geboren» heraus….

Weitere Informationen & Anmeldung unter Termine oder unter www.walk-lifebalance.de

Was Teilnehmer*innen sagen

»In Circles« Ein Leitfaden für eine naturverbundene und ganzheitliche Prozessbegleitung.

Feine Produkte für feine Menschen gefällig?

Über mich

Hallöle

Mein Name ist Thomas Kugel.

tl;dr

Kommunikationsexperte für Herz, Hirn, Auge und Ohr, freudiger Exilschwabe, patenter Naturbursche, demütiger Diplompädagoge.

Als gebürtiger Schwabe lebe ich seit längerer Zeit in der schönen Stadt Bielefeld am Teutoburger Wald [in echt!], man kann sich mit mir also ganz normal auf Hochdeutsch unterhalten…

Ich bin Dipl. Pädagoge, Kommunikationslotse, Initiatischer Prozessbegleiter® & Council Facilitator [ausgebildet am Eschwege Institut], Designer, Trauerbegleiter & Musiker.

Ich arbeite in einer kleinen Full-Service-Agentur in Bielefeld. Wir unterstützen kleine-, mittelständische Unternehmen & Organisationen in allen medialen Bereichen. Beratung, Gestaltung, Text, Web, Training, Video…

Seit ich die Kommunikationsform Council zum ersten Mal erlebt habe, bin ich zutiefst davon überzeugt, dass Council das Potenzial hat, die Kommunikation miteinander grundlegend zu verändern, so dass ein tieferes Verständnis füreinander und ein vertrauensvolles & wertschätzendes Miteinander möglich wird. Für mich entsteht die Qualität unserer Beziehungen aus der Qualität unserer Kommunikation, ob in einer Zweierbeziehung, in der Schulklasse oder im Team.

Meine 2-jährige Ausbildung zum initiatischen Prozessbegleiter® ist zudem Grundlage meiner Arbeit mit Organsitationen [Schulen, Firmen…] oder Einzelpersonen in Übergangs- oder Krisenzeiten. Das können unterschiedliche Situationen sein: ein Team bekommt eine neue Leitung, die Teamzusammensetzung verändert sich, eine Beziehung geht zu Ende oder der Verlust eines lieben Menschen. Der Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand, vom Jugendlichen zum Erwachsenen oder andere Gegebenheiten, die das Leben und das Miteinander so mit sich bringen.

Ich arbeite gerne im Team. Dies sind meine kompetenten und wunderbaren Kolleginnen, mit denen ich zusammenarbeite:
Heike Talea Esch
Ursula Wältring
Anke Krieger
Hier noch ein paar Links zu Organisationen, denen ich mich verbunden fühle:
Eschwege Institut
School of lost borders
Ojai Foundation

Mitgliedschaften:
Trauernetzwerk Bielefeld
Visionssuchenetzwerk

Falls noch wichtige Fragen offen sein sollten, gerne meine weiteren Aktivitäten besuchen und ich freue mich auch über eine Nachricht.